- 
					20 Fragen zu DyskalkulieWann kann man eine Dyskalkulie vermuten und wie kann man sie erkennen? Antwort auf diese Frage erhält man in diesem Artikel, der charakteristische Symptome auflistet. Werden mindestens 5 Fragen mit „ja" beantwortet, so kann man davon ausgehen, dass man ein Kind mit Dyskalkulie vor sich hat. Detailansicht 
- 
					Aktiv-entdeckender Mathematikunterricht und produktive ÜbungsformateErarbeiten und produktives Üben der schriftlichen Rechenverfahren in einer Mehrstufenklasse (3. und 4. Schulstufe) 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Doris Pedrazza
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf); ACHTUNG Dateigröße 2,3 MB! Detailansicht
- 
					Aktiv entdeckend lernenHalbschriftliches Addieren und Subtrahieren auf der 3. Schulstufe nach dem aktiv-entdeckenden Prinzip 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasser: Dipl. Päd. VD Franz Korn
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Anfangsunterricht Mathematikeine Bestandsaufnahme durch LehrerInnenbefragung an ausgewählten Schulen und Perspektiven für die Zukunft 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Maria Gaschl
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf); Detailansicht
- 
					Arbeitsblätter für die DyskalkulietherapieZiel dieser Arbeitsblätter ist die Automatisierung 
 grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Detailansicht
- 
					Der AbakusDie geschichtliche Entwicklung des Abakus wird kurz vorgestellt. Es wird erläutert, wie Zahlen auf dem Abakus dargestellt werden. Dann wird erklärt, wie die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) auf dem Abakus durchgeführt werden können. Auf alternative Methoden ... Detailansicht 
- 
					Der Erstunterricht in MathematikGeeignete Methoden und Materialien zur Vermeidung von Rechenschwäche 
 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Manuela Stundner
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf); Detailansicht
- 
					Der Kleine Verlag - Fachverlag für Spiel- und Lehrmaterialien für alle SinneFachverlag, der sich auf die Entwicklung und Herstellung von Spiel- und Lehrmaterialien spezialisiert hat, die alle Sinne fordern und fördern. Intensiv wird dabei auf Lernschwächen und Wahrnehmungsstörungen eingegangen. Detailansicht 
- 
					Die schulische Behandlung der Rechenschwäche - Eine HandreichungEine Handreichung der Schulpsychologie für PädagogInnen und Eltern zur schulischen Behandlung der Lese-/Rechtschreibschwäche. Vorschläge für eine individualisierte Unterrichtsvorbereitung sollen aufzeigen, wie im Unterricht präventiv gearbeitet werden kann. 
 Detailansicht
- 
					DyskalkulieDer Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (D) beleuchtet auf seiner Website Symptome, Definition, Diagnostik und Ursachen. Detailansicht 
- 
					Easy Maths ProgramDas Easy Maths Program wurde für Vorschulkinder und Kinder, welche Probleme mit der Zahlenwelt haben, als Trainingsprogramm konzipiert. Der wissenschaftliche Hintergrund ist im Buch "Dyskalkulie-Training nach der AFS-Methode" zu finden. Das Erlernen des Zählens und Rechnens ist nicht intelligenz ... Detailansicht 
- 
					Eine Lernspur durch den Zahlenraum 10Eine ausführliche Unterrichtsdokumentation aus einer 1. Schulstufe zur Erarbeitung der Grundaufgaben im Zahlenraum 10. Zur Verfügung gestellt von Dipl. Päd. Regina Zeindl-Steiner, MA. Detailansicht 
- 
					Eine Stunde hat 60 dagSchwierigkeiten und Herausforderungen bei der Arbeit mit Maßeinheiten 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Marlies Teufl
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Einmaleins einmal andersoder "Das muss man eben nicht nur auswendig lernen" 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Gabriele Fohringer
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf); ACHTUNG Dateigröße 5,3 MB! Detailansicht
- 
					Ein Nachmittag im Leben eines rechenschwachen KindesFallbeispiel auf der Website des Mathematisch-Lerntherapeutischen Instituts Düsseldorf Detailansicht 
- 
					Erarbeitung des Zahlenraumes "10" mit Ausblick auf "100"Eine Fallstudie 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: SOL Sabine Soher
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Erfahrungsbericht zu Kernbereichen des Mathematikunterrichts auf den ersten drei Schulstufen
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Eleonore Novak
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf); Detailansicht
- 
					Förderung eines rechenschwachen Kindes aus der 2. Schulstufe anhand eines FallbeispielsArbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik" 
 Verfasserin: Dipl. Päd. Roswitha Ollinger
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Förderung eines rechenschwachen Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der KleingruppeEine Fallstudie 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Dipl. Päd. Elfriede Prinz
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Förderung rechenschwacher Kinder: Wege und IrrwegeZusammenfassung eines Vortrags von Michael Gaidoschik, gehalten beim Dyskalkulie-Symposion Klagenfurt im Dezember 2004. 
 Dateiformat: Adobe Acrobat (PDF) Detailansicht
- 
					Frühdiagnostik und Frühförderungim Mathematikunterricht der 1. Schulstufe 
 
 Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik"
 Verfasserin: Mag. Dipl. Päd. Maria Brunbauer
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Geometrie am Beispiel der Volksschulen St. Pölten (Otto Glöckel) und PurkersdorfArbeit im Rahmen des Akademielehrganges "LernberaterIn Mathematik" 
 Verfasserinnen: Dipl. Päd. Karin Deminger und Karin Sampl
 Dateiformat: Acrobat Reader (pdf) Detailansicht
- 
					Institut für Mathematisches Lernen BraunschweigAuf dieser Website finden sich Informationen und Links zum Themenbereich Rechenschwäche (Früherkennung und Hilfe). Detailansicht 
- 
					Kopf und ZahlDeutsche Dyskalkulie-Fachzeitschrift. 
 Erscheint halbjährlich, kostenloser Bezug als PDF-Datei über ein E-Mail-Abonnement ist möglich. Detailansicht
- 
					Kurz-Informationen zum Thema RechenschwächeSchwach im Rechnen – Dyskalkulie? 
 Vorurteile über »Rechenschwäche«
 Helfen »basale Trainings«?
 Hilft die Neuropsychologie?
 Ist Rechenschwäche eine Teilleistungsstörung?
 
 Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Hans-Dieter Gerster in dieser vom Institut für Rechenschwäche - Therapie, ... Detailansicht
